Baumwolle und die Pflanze, von der sie kommt, sind allgemein bekannt. Doch die als „Linter“ bezeichneten Fasern, die zur Herstellung von Cupro dienen, kennen nur wenige. Hierbei handelt es sich um die kurzen daunenweichen Fasern, die die Baumwollsamen schützend umhüllen. Die japanische Firma Asahi Kasei nimmt nun gerade diese normalerweise nicht verwendeten Fasern und nutzt sie als wertvolle Ressource für ihr Produktionsverfahren. Nachdem der Linter von natürlichen Verunreinigungen befreit wurde, erwacht er als reine Zellulose zu neuem Leben. Dann lässt er sich zu Garn spinnen.
Durch Nutzung chemischer Verfahren und technologischer Mittel in streng ökologischen Produktionsprozessen erhält dieses Garn Eigenschaften, die Baumwolle nicht hat – es fühlt sich noch weicher und flauschiger an.
Heimtextil 2014 ➜ 8.0 • D50